

Das Blockheizkraftwerk
Das BHKW im Bürgerheim Kirchhaslach ist ein Hightech-Produkt mit einer hochintelligenten Steuerung einer schweizerischen Entwicklungsgesellschaft. Dieses Kraftwerk im Miniformat wird leistungsmodulierend gefahren, ist stromgeführt mittels Impulsauswertung oder wärmegeführt. Das BHKW gibt maximale Sicherheit und erzielt eine hohe Wirtschaftlichkeit und hohen ökologischen Nutzen. Es wird mit einem Gasmotor – Erd- und Propangasversion - betrieben.
Die Energieeinsparung durch das BHKW, der geringe Platzbedarf der Anlage, das Backup-System durch Unterstützung einer Gastherme (beide Systeme sind in der Lage, das Gebäude zu versorgen), die geringen Wartungskosten und die sehr niedrigen Anschaffungskosten gegenüber z. B. einer Hackschnitzelanlage, Pelletsanlage oder Wärmepumpe, waren die ausschlaggebenden Gründe für die Entscheidung für diese Technologie.
Technische Daten
Heizwärmebedarf 51,17 KWh/m²a
Gebäudenutzfläche 1630,8 m²
Gebäudevolumen 5096,2 m³
Brennwertgerät Vaillant Gas-Wandgerät 27 KWterm
Blockheizkraftwerk 4,7 KWel/4-12,5 KWterm
Pufferspeicher 1000 Liter
Brauchwasserspeicher 300 Liter
Jahresbetriebsstunden Blockheizkraftwerk 3155 h
Eingesetzte Energie pro Jahr 54,73 MWh
Brennstoff Flüssiggas
Erzeugte elektr. Energie pro Jahr 13,62 MWh
Erzeugte therm. Energie pro Jahr 39,94 MWh
Summe erzeugte Energie pro Jahr 53,56 MWh
Jahresnutzungsgrad 97,86 %
CO2 Einsparung pro Jahr 3,6 to